Glossar
- Kontaktabzug
- Ein Kontaktabzug entsteht, indem man bei der Belichtung des Positivs das Negativ mithilfe einer Glasplatte plan auf dem Positiv fixiert. Das Verfahren hat den Vorteil, dass kein Streulicht einfallen kann und die gesamte Filmfläche optimal scharf gestellt ist. Auf diese Weise angefertigte Abzüge ergeben besser durchgezeichnete Lichter und Schatten. Da die Größe des Abzugs der Größe des Negativs entspricht, wendet man Kontaktabzüge fast ausschließlich im Großformat an.
- Magazin
- Magazine erlauben einen schnellen Film- oder Formatwechsel, indem man das eine Magazin gegen das andere austauscht. Lässt sich das Magazin vor dem Wechsel lichtdicht verschließen, kann der Wechsel bei eingelegtem Film erfolgen. Von einer Rückwand (eventuell von einer digitalen Rückwand) spricht man dagegen, wenn der Austausch aufgrund der längeren Umbaumaßnahmen dauerhaft ist.
- Parallaxe
- Eine Parallaxe tritt in der fotografischen Praxis dann auf, wenn Aufnahmeobjektiv und Sucheroptik getrennt sind. Eine Parallaxe macht sich zweifach bemerkbar. Zum Ersten kann sich – wenn es keine automatische oder durch Hilfslinien auf der Suchermattscheibe realisierte Sichtfeldkorrektur gibt – der Bildausschnitt, den das Aufnahmeobjektiv sieht, von dem unterscheiden, was die Sucheroptik zeigt. Zum Zweiten ist bei einer Parallaxe immer das Verhältnis naher Objekte zu Objekten des Hintergrunds für das Aufnahmeobjektiv ein anderes als für die Sucheroptik. Dieses Verhältnis kann nur dadurch eliminiert werden (und nur in diesem Fall darf man von einer Parallaxenkorrektur reden), indem man zur Beurteilung die Sucheroptik an die ursprüngliche Stelle des Aufnahmeobjektivs hin verschiebt. Für die Minolta Autocord existiert zum Beispiel eine solche Möglichkeit. Ein Sucherrahmen korrigiert hingegen niemals die Parallaxe, sondern lediglich das Sichtfeld (Sichtfeldkorrektur).
- Parallaxenkorrektur
- siehe Parallaxe
- Rückwand
- siehe Magazin
- Schnittbildindikator
- Der Schnittbildindikator ist ein Messkeil zur manuellen Scharfeinstellung des Bildes in Fotoapparaten und befindet sich in der Mitte der Einstellscheibe im Sucher. Er besteht aus einem zweigeteilten Kreis. Liegt das scharf zu stellende Objekt außerhalb des Fokus, sind die beiden Motivhälften gegeneinander versetzt; ist die Fokussierung korrekt, dann fügen sich die beiden Schnittbilder passgenau aneinander.
- Sichtfeldkorrektur
- siehe Parallaxe